Pfingstverein
Die längste Tradition der Vereine kann der Pfingstverein mit seinem alljährlichen Heimatfest zurückblicken. In welchem Jahr mit den Pfingstfeiern begonnen wurde, konnte bisher leider nicht ermittelt werden. Zu den Frühlingsspielen alter Zeit, bei denen es galt in den Besitz des Fruchtbarkeitsgeistes zu kommen, gehörte auch das Räuberfest in Cörmigk. Seit dieser Zeit gestallten die Pfingstburschen die feste als Räuberfest, Ringreiten, Zigeunerfest oder Bockkarrenrennen . Durch die Kriegsjahre wurde das traditionelle Pfingstfest 10 Jahre lang nicht durchgeführt. Erstmals fanden sich 1949 wieder Einwohner zusammen, um ein Zigeunerfest zu veranstalten.
Zigeunerfest: Von manchen Menschen wurde behauptet, dass hier ein Volk verhöhnt wird, aber das ist nicht der Fall, sondern hierbei soll das frei Wanderleben verherrlicht werden, welches von der Jugend sehr gepflegt wurde. Das Nomadenleben war nun einmal Zigeunersitte. Cörmigk war eines der wenigen Orte im Kreis Köthen, Cörmigk gehörte damals zum Kreis Köthen, wo die Zigeuner übernachten durften. Ihre Sitte und Gebräuche sollten bei diesem Fest gezeigt werden. Seit dieser Zeit wurde wiederholt ein Zigeunerfest gefeiert. Jedoch durch einigen Schwierigkeiten erlag diese alte Tradition fast.
Seit 1980 wird das traditionelle Pfingstgelage wieder in jedem Jahr als Dorffest gefeiert. 1983 organisierte das Festkomitee erstmals ein Theaterstück, welches auf der Festswiese aufgeführt wurde. Nachdem dieses Theaterstück guten Anklang bei den Einwohnern fand, wird bis zur heutigen Zeit jedes Jahr ein neues Theaterstück aufgeführt . In Cörmigk wird Pfingsten wie folgt gefeiert:
1. Pfingstsonnabend:
Umzug der Kinder, anschließend Kinderfest (Kindertheater, Basteln, Spielen usw.)
2. Pfingstsonntag:
Maienholen, anschließend eine Stunde Hähnekrähen und danach Frühschoppen, Nachmittag Theaterstück (auf Wunsch zahlreicher Cörmigker etwas anderes belustigendes und kein Theaterstück), Kegeln und Würfeln, bunter Nachmittag, für groß und klein
3. Pfingstmontag:
traditionelles Betteln vor jedem Haus und lustigen Gestallten , Nachmittags auf der Festwiese noch eine Attraktion
Das Programm ändert sich von Jahr zu Jahr, so das immer eine Spannung bleibt was kommt.